Grüne Lunge Tour
Grüne Lunge Tour
Dauer 2h, Preis nach Absprache, Ganzjährige Durchführung, Terminvereinbarung unter knollenweg@gmail.com
Das gesamte Grünland nördlich des Günthersburgparks hat klimatisch wichtige Funktionen. Die Grüne Lunge dient als Kaltluftentstehungsgebiet und ist Abschnitt der nordöstlichen Frischluftschneise für den lokal dominanten Wetterauwind.
Die Grüne Lunge am Günthersburgpark ist eine 16 Hektar große Grünfläche, sie ist dicht mit Bäumen und Büschen bepflanzt. Durch Verschattung und Verdunstung wird der hitzeregulierender Effekt erzielt.
Hierzu hat das Umweltamt Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Weterdienst (DWD) in seiner Studie „Frankfurt legt Wert auf gutes Wetter“ 2014 folgendes veröffentlicht:
„Durch die globale Klimaerwärmung wird die Hitzebelastung auch in Frankfurt weiter steigen. Minderungsmaßnahmen sind zum einen die Förderung der Luftleitbahn und zum anderen die Schaffung von Vegetationsvernetzungen, welche Schatten und Verdunstungskühle erzeugen.“
Und weiter als Ergebnis einer Klimasimulation des DWD:
„Für Frankfurt ergibt sich danach bis zum Jahr 2050 eine Zunahme der mittleren jährlichen Anzahl von Sommertagen von derzeit etwa 44 Tagen pro Jahr um weitere 5 bis 31 Tage. Damit wird Mitte des Jahrhunderts im Sommerhalbjahr jeder 2. Bis 4. Tag in Frankfurt wärmer als 25 Grad C sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass Hitzesommer wie beispielsweise im Jahr 2003 häufiger auftreten werden, nimmt bis Mitte des Jahrhunderts zu.“
Und schließlich als notwendige Schlussfolgerung:
„Als Faustregel gilt: die Neuanlage von Grünstrukturen kann die Überwärmung um bis zu 50% reduzieren, bauliche Verdichtung dagegen eine Erhöhung der Überwärmung um bis zu 50% bewirken.“ (Quelle: Umweltamt Stadt Frankfurt – Frankfurt legt Wert auf gutes Klima).
Zudem hat die Grüne Lunge am Günthersburgpark noch die wichtige Funktion der Feinstaubfilterung und des Lärmschutzes der stark befahrenen Friedberger Landstraße. .
In den Gärten leben aufgrund der extensiven Bewirtschaftung Vielfalt von Vögeln, Insekten, Kleinsäugern, Kriechtieren, usw. Eine große Variabilität von z. T sehr alten Obstbäumen, Nadelhölzern, ökologisch wertvollem Totholz, Hecken, Komposthaufen und eine Vielfalt an Gemüse und Blütenpflanzen bereichert das Gelände. All diese gewaltige Vielfalt, die nicht nur aus ökologischer Sicht unverzichtbar ist sondern auch zur Freude und Belebung des städtischen Spaziergängers beiträgt, ist nur möglich, weil die Gärten all die Habitate anbieten, die es im bebauten Raum nicht gibt.
Die UN haben das Jahr 2015 zum internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Auch um darauf aufmerksam zu machen, das unser Boden ein wertvolles und begrenztes Gut darstellt, das wir alle sorgsam behandel und nutzen sollten, denn Boden ist eine endliche Ressource.
Als Teil der blau-grünen Infrastrukturt dient die Grüne Lunge dem Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Niederschläge können aufgenommen werden und dienen als Wasserspende für das Grundwasser.
Durch den Klimawandel wird die Zahl der Starkwetterereignisse zunehmen. Die bestehenden Systeme werden die Niederschläge nicht aufnehmen können. Wir brauchen sog. Schwammstädte die starke Niederschläge aufnehmen können und langsam wieder abgeben. Dies dient als Schutz vor Überschwemmungen.
Das Nordend ist der Stadtteil mit der höchsten Bebauungsdichte europaweit (J. Haraschain in Das Nordend - Geschichte und Gegenwart 2014). In einem Stadtteil mit solch hochverdichtetem Wohnbedingungen muss es unbedingt Ausgleichsflächen geben, die ein Gegengewicht bilden. Dichtes Wohnen führt oft genug zu sozialem Stress und Gesundheitsstörungen.
Den Gärten der Grünen Lunge kommt große Bedeutung zu: sie schließen sich direkt an die bebauten Flächen an, dienen deren Bewohner als Erholungsort, bieten Ausgleich zur Arbeit oder stiften Sinn im Ruhestand. In den Gärten spielt sich ein vielfältiges soziales Leben ab: Kinder werden an die Natur herangeführt, lernen einen behutsamen Umgang mit der Vielfalt der Natur, der oft prägend für das ganze Leben ist. Arbeitstätige Menschen finden bei der Gartenarbeit einen Ausgleich. Viele Gärtner versorgen sich mit ihrem Garten selbst mit frischen, ökologisch wertvollen Nahrungsmitteln. Ältere Menschen, die nicht mehr eingebunden sind in den Berufszusammenhang, brauchen oft eine Aufgabe. Sie hängen mit Leib und Seele an ihrer kleinen Gartenoase.
Und nicht zuletzt nimmt der Nordend-Spaziergänger am Wochenende genau diese Route, die ihn durch die Gärten führt weil, die Wahrnehmung des jahreszeitlichen Wandels in jedem etwas Berührendes auslöst, was in den eigenen vier Wänden nicht statt findet.
Die Menschen brauchen sozialen Raum, Licht, saubere Luft und ein gesundes Klima. Der Wohnungsbau darf nicht an Orten stattfinden, die eine solch wichtige übergeordnete Funktion haben. Die Grüne Lunge am Günthersburgpark muß erhalten bleiben
Themen der Grünen Lunge Tour: Klimawandel, Biodiversität, Stand der Dinge im Bauverfahren, Geschichte des Widerstandes gegen die Bebauung der Grünen Lunge, Bürgerlicher Widerstand, Aktivistischer Widerstand.
Link: Grüne Lunge - Interview
Link: Video | Facebook